Fotos: Rolf K. Wegst

Knut Eckstein

ontheway

05.03. – 29.05.2016

Im Juni 2009 hatte Knut Eckstein für die letzte Ausstellung in der alten Kunsthalle in dem nach Entwürfen von Sven Markelius gebauten Bürgerhaus (heute: ›Kongresshalle‹) und zum Abschluss der Ausstellungsreihe ›Kunstgeschichte und zeitgenössische Kunst‹ eine skulpturale Installation voller komplexer Bezüge gebaut. Mit dem Titel détournement (constructing situation) hatte er sich auf die Bewegung der ›Situationistischen Internationale‹ im Paris der 1960er Jahre bezogen. Und die inhaltlich-formale Anspielung auf Théodore Géricaults Floß der Medusa konnte verstanden werden als Allegorie auf einen Zustand der Gefährdung zwischen Katastrophe und Rettung. Wer darin einen kritischen Kommentar gesehen hatte zur kulturpolitischen Situation in Gießen im allgemeinen und konkret zur Ausstellung Heiner Meyer: Déjà-Vu, mit der genau gleichzeitig die neue Kunsthalle im Kulturrathaus eröffnet worden war, lag durchaus nicht völlig falsch.

 

Nun kehrt Knut Eckstein zum Abschluss von ‚zwischenzeitlich‘ nach Gießen zurück. Dabei wird schnell deutlich, dass mit den traditionellen Kategorien der ‚Ausstellung‘ oder der ‚Installation‘ noch nicht einmal notdürftig zu fassen ist, was er uns in der Kunsthalle sowie an der Fassade und auf dem Dach des Rathauses zu sehen gibt. Am ehesten wird man mit dem Begriff der ‚Installation‘ noch die mit Lichtschläuchen nachgebildete, von einem Gerüst aus Bambusrohren über die Traufkante des Rathauses emporgehobene Flamme der New Yorker Freiheitsstatue bezeichnen können. Ihr antworten unten in dem zum Berliner Platz gelegenen ‚Schaufenster‘ der Kunsthalle die ebenfalls aus Lichtschläuchen gefertigten, in der berühmten Momentaufnahme von Joe Rosenthal festgehaltenen Konturen der vom Wind bewegten Flagge, die am 23. Februar 1945 von amerikanischen Marines auf dem Mount Suribachi auf der japanischen Pazifik-Insel Iwo Jima gehisst worden war.

 

In der Kunsthalle selbst bietet uns Knut Eckstein, das Außen nach innen kehrend, nicht mehr und nicht weniger als die Sensation – den Sinneseindruck – eines monumentalen dreidimensionalen begehbaren Landschaftsgemäldes. Und in der Tat ist die traditionelle Gattungsbezeichnung des Gemäldes vielleicht am ehesten geeignet, dem Besucher das auf den ersten Blick ohne Zweifel Befremdliche am Werk von Knut Eckstein zu nehmen.

 

Allerdings ist es kein vertrautes Gelände, auf das der Besucher, den Raum betretend, sich begibt. Ihm die Empfindung zu vermitteln, wenn nicht gerade den Boden unter den Füßen zu verlieren, so doch die, des Grundes, auf dem er sich bewegt, nicht ganz sicher zu sein, ist vom Künstler durchaus beabsichtigt. Auf einer dunkelgrüngrauen, den ganzen Boden bedeckenden Plastikfolie scheinen Schlieren aus Folien in helleren Grüntönen zu schwimmen, während die als oberste Schicht über die gesamte Fläche gebreitete transparente Plane das Ganze optisch zusammenbindet und ihm gleichzeitig das Gefühl einer unbestimmten Tiefe verleiht, aus der hier und dort einzelne Farbakzente aufzutauchen scheinen. Sparsam im Raum verteilte Objekte – eine filigrane, den Boden mit der Decke verbindende goldene Kette; eine zum Verweilen einladende Bank; Autoreifen als minimalistische Skulpturen; zwei prekäre, aus gebrauchten, teilweise bemalten Kartonagen zusammengeschnürte Raumkonstruktionen an den beiden Längswänden – bieten als präzise Setzungen dem Auge Halt. Als Projektion wand- und mit dem Soundtrack raumfüllend schließlich das Video von einem New Yorker playground mit ballspielenden Jugendlichen, zu deren schattenhaftem Mitspieler der in der Landschaft herumwandernde und in den Lichtkegel des Projektors tretende Besucher wird.

 

Hier und dort herumstehendes, nicht in Betrieb genommenes technisches Gerät – ein Gebläse, eine Nebelmaschine –, verweist auf ursprünglich opulentere Pläne, auf deren Realisierung Knut Eckstein zugunsten einer Konzentration und Verdichtung der künstlerischen Mittel verzichtet hat.

 

Marcel Baumgartner

 

Zur Finissage am 28.5.2016 erscheint eine Publikation mit Texten von Marcel Baumgartner, Gießen, Guy Parker, Berlin, und Matthias Wagner K, Frankfurt am Main

 

 

 

Knut Eckstein

1968 geboren in Treysa

1986-1993 Hochschule für Künste Bremen, Meisterschüler

1997 Hunter College New York (unter anderem bei Robert Morris)

lebt in Berlin

 

 

Werke:

 

Rathaus, Fassade und Dach:

the flame, 2016

bambus und lichtschlauch, 14 x 4 x 3 m

 

Kunsthalle, Schaufenster:

the flag, 2016

bambus, acrylfarbe und lichtschlauch, 180 x 170 x 30 cm

 

Kunsthalle, Eingangsbereich:

fountain, 2014

replik 1:1,5

7 teile, bambus, acrylfarbe und lichtschlauch, maße variabel

 

Kunsthalle, Hauptraum:

swamp, 2016

plastikfolien, teppich, textilien, verpackungsbänder, karton, autoreifen, neon, plakate,

farbdosen, plastiktüte bemalt („die notdurft des künstlers“), technische geräte, 400 m²

the bench, 2004

karton, autolack, holz, farbdosen, 33 x 180 x 68 cm

playground, 1998

video, 55‘‘, s-vhs, kopie auf dvd (endlos-loop)

at the coke machine, 2009

kartonagen, teilweise bemalt, plastikflaschen, getränkedose, plastiktüte, wäscheleine,

200 x 130 x 110 cm

cyber, 2015

kartonagen, teilweise bemalt, plastikflaschen, wäscheleine, 137 x 108 x 124 cm

o. t., 2016

goldketten und anhänger, 10 m

Eröffnung

 

Freitag, dem 04. März 2016,

um 18.00 Uhr

in der Kunsthalle Gießen im Rathaus.

 

Begrüßung

Dietlind Grabe-Bolz

Oberbürgermeisterin der Stadt Gießen

 

Einführung

Marcel Baumgartner und Markus Lepper

 

 

Zur Finissage am 28. 05. erscheint eine

Publikation mit Texten von Marcel

Baumgartner, Gießen, Guy Parker, Berlin

und Matthias Wagner K, Frankfurt / M.

Begleitprogramm

 

Künstlergespräch und Filmvorführung

29. 04. 2016, 19.00 Uhr, Kunsthalle

Der Künstler ist anwesend.

 

Finissage und Vorstellung der Publikation

28. 05. 2016, 19.00 Uhr, Kunsthalle

Der Künstler ist anwesend.

 

Führungen

13. 03. , 10. 04. und 08. 05. 2016

jeweils 11.00 Uhr, Kunsthalle

 

Kunst und Kaffee

jeweils mittwochs in der Kunsthalle

06. 04., 27. 04. und 18. 05. 2016

Eintritt: 2,50 Euro pro Person

Max. 25 Teilnehmer

Anmeldung (bis einen Tag vor der

Veranstaltung) und Information:

Tel.: 0641 – 306 2022

E-Mail: kunsthalle@giessen.de

Mit freundlicher Unterstützung des

Vereins Ehrenamt Gießen e.V.

Kunsthalle Gießen I Berliner Platz 1 I 35390 Gießen

Telefon: 0641/3061040 I kunsthalle@giessen.de

Di–So: 10–18 Uhr
Der Eintritt ist frei.

Kunsthalle Gießen l Berliner Platz 1 l D-35390 Gießen/Germany

Telephone: +49 641 3061040 l kunsthalle@giessen.de

Tue–Su: 10–18 Uhr
Free entry.

© 2023 Kunsthalle Gießen l Impressum l Datenschutz