INSIDEOUT

#3 CargoCult

1.–18. April 2021

Kuratiert von | Curated by Dr. Julia Wirxel

 

Sleeping Beauty Encyclopedia: Display/Centerfold S. 25-26, 2017-21

Gelassen, locker und charmant setzt sich CargoCult mit der Geschichte und Gegenwart, der Ästhetik der Institution, des individuellen Ausstellungsraums und des Ortes, der Stadt auseinander. Das Kollektiv arbeitet ortsspezifisch unter Wahrnehmung und Durchdringung vieler Schichten nach einem intuitiven, spontanen und „woken“ Prinzip. Dies bedeutet, dass sie intersektional vorgehen und für ungerechte Strukturen sensibilisieren. Auch schließen sie andere Seinsformen wie Tiere und Pflanzen mit ein und agieren radikal inklusiv.

CargoCult entwickeln künstlerische Ansätze wie die soziale Plastik, ebenso weiter wie emanzipatorische Praxis und sinnlich-konzeptuelle Herangehensweisen, indem sie künstlerisch forschend vor Ort tätig sind.

So lernten die Künstler*innen während ihres Rechercheaufenthaltes in Gießen Demonstrierende kennen, die sie in ihre Fotografien integrieren. Sie besuchten eine Gießener Flüchtlingsunterkunft und recherchierten zur militärischen Geschichte dieses Ortes. Auf dem Gelände legten sie Greenscreenstoff über den Zaun, der in der Bild- und Filmtechnik eine Lücke simuliert, welche durch einen beliebigen Hintergrund ersetzt werden kann. Speziell für die Ausstellung INSIDEOUT werden zwei Fahnen produziert, die vor dem Rathaus auf dem Berliner Platz präsentiert werden. Diese bilden eine Klammer von Innen und Außen sowie dem realen und virtuellen Raum. Motivisch prangt ein überdimensionaler QR Code auf einer Fahne, der mit dem Smartphone eingescannt werden kann und damit das Kunstwerk in den digitalen Raum hinein öffnet. Hier wird der Aspekt des Greenscreens aufgegriffen und das Unsichtbare erst durch den Scan visualisiert. In direkter Verbindung steht auf der zweiten Fahne der Satz WE SEE GHOSTS, inspiriert von dem Hip Hop Duo Kids See Ghosts, (Kid Cudi / Kanye West) und dessen gleichnamigen Album. CargoCult erheben durch das Wort We diese Gabe des Geistersehens zum allgemeingültigen Gut, was einen verbindenden Charakter besitzt, denn das Wir schließt niemanden aus. Das Hissen der künstlerisch gestalteten Fahnen selbst wird zur Performance und ist als Video im Internet abrufbar.

Im Schaufenster der Kunsthalle Gießen erweitert das Kollektiv ihre Enzyklopädie Sleeping Beauty, die mitunter direkt auf das Fensterglas appliziert wird. Als ortsspezifisches Zitat, in Bezug auf die Architektur des Gebäudes, werden die einzelnen Mauersteine als Maß für die singulär gestalteten Blätter genommen, die sich zu einer Installation verdichten. Denn es gibt für die Betrachter*innen, speziell für die Wartenden an der Bushaltestelle vor dem Fenster, den Bonanza-Shop. Per QR-Code kann man Sweater, Spiegelmedaillen und eine kleine Ausgabe der Sleeping Beauty Encyclopedia: Display/Centerfold S. 25-26 als Edition erwerben.

In der künstlerischen Arbeit verknüpft sich Dornröschen, auf das die künstlerische Enzyklopädie Sleeping Beauty namentlich verweist, mit einem weiteren Märchen: Schneewittchen. Die Installation, die aus Farb- und Schwarz-Weiss-Kopien, Sweatern, einem Bürostuhl, Spiegeln und diversen Stoffen besteht, konterkariert die vordergründige Schönheit der Märchenfiguren und stärkt die Komplexität und innenwohnende Brisanz der historisch überlieferten Geschichten. Gleichzeitig wird das Konzept INSIDEOUT perfekt eingelöst, da nach dem Wahrnehmen und Aufnehmen des Ortes, dieser durch die Künstler*innen wiederum durch das Fenster in den Ort zurückgespiegelt wird. Besonders die Spiegelmedaillen potenzieren diesen Austausch. Differenzen und Details werden in den Arbeiten von CargoCult ohne Hierarchisierung wahrgenommen und künstlerisch umgewandelt wiedergegeben, um das Aushalten von Ambivalenzen und das Vergnügen an der Wachheit zu intensivieren.

 

CargoCult examines the history and the present, the aesthetics of the institution, the individual exhibition space and location, and the city, in a relaxed, easy-going and charming manner. The artists' collective works with a site-specific approach based on multiple layers of perception and penetration according to an intuitive, spontaneous and ‘woke’ principle. This means that they adopt an intersectional method and heighten awareness of unjust structures. Likewise, they include other forms of being such as animals and plants and operate in a radically inclusive way. CargoCult develops artistic concepts such as social sculpture, emancipatory practice and sensory-conceptual approaches by conducting on-site artistic research.

It was during their research stay in Giessen that the artists met demonstrators who they then incorporated into their photographs. They visited a refugee shelter in Giessen and researched the site's military history. While on the grounds, they placed green screen fabric that, in image and film technology, simulates a gap that can be replaced with any background. Two flags that will be presented at Berliner Platz in front of the town hall will be produced especially for the exhibition INSIDEOUT. They form a bracket between the inside and the outside and between real and virtual space. An oversized QR code is emblazoned on the motif of a flag, it can be scanned with a smartphone, thus the artwork expands into the digital space. Here, the effect of the green screen is applied whereby the invisible is only made visible through the scan. As a direct connection, the second flag features the phrase WE SEE GHOSTS, inspired by the hip hop duo Kids See Ghosts, (Kid Cudi / Kanye West) and their album of the same name. By means of the word We, CargoCult elevates this ability to see ghosts to a universally binding asset, the We excludes no one and therefore has a unifying character. The raising of the artistically designed flags becomes a performance in itself and can be viewed online.

The collective is expanding their encyclopaedia Sleeping Beauty for the Kunsthalle Gießen's display window, in part applying it directly to the glass. As a site-specific reference to the architecture of the building, the individual bricks serve as a scale for the singularly designed sheets that then combine to form an installation. For the viewer, especially those waiting at the bus stop outside the window, there is the Bonanza Shop, where by using the QR-code they can purchase jumpers, medals and a small edition of the Sleeping Beauty Encyclopedia: Display/Centerfold p. 25-26 as an edition.

Within this artistic work, Sleeping Beauty, to which the encyclopaedia refers by name, is linked to yet a further fairy tale: that of Snow White. Comprising both colour and black-and-white copies, jumpers, an office chair, mirrors and various fabrics, the installation counteracts the superficial beauty of the fairytale characters and reinforces the complexity and inherent explosiveness of the historically transmitted stories. At the same time, the concept of INSIDEOUT becomes perfectly realised, because following on from the perception and recording of the place, it is in turn reflected back into the place by the artists via the window. The medals exponentiate this exchange in particular. Differences and details are perceived in CargoCult's works without hierarchisation and are rendered artistically transformed in order to intensify the endurance of ambivalences and the pleasure of wakefulness.

CargoCult formierte sich 2012 in Berlin als Künstler*innenkollektiv innerhalb einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme, welche die Eingliederung von Arbeitslosen zum Ziel hatte und hauptsächlich Frauen mit Migrationshintergrund einschloss. Mit temporären Kollaborateur*innen vertritt CargoCult eine Position, die die Welt der Kunst mit Mode, Massenmedien und real sozialen Ufern und Kanten verschmilzt. Gänzlich ohne linken Eskapismus und romantisch höchstens in ironischer Tradition, regt CargoCult eine Diskussion innerhalb eines eigenen globalen Raumes an. CargoCult forscht in und um den jeweiligen Aktions- und Ausstellungsort, entwickelt ortsspezifische Verwebungen und ergründet utopisch-visionäre Praxen mit den Mitteln der Kunst, z.B. mit einer eigenen Enzyklopädie, die in Teilen zum Mitnehmen ist.

Dr. Julia Wirxel ist Kuratorin und Autorin von Texten zur Kunst des 20. / 21. Jahrhunderts und lebt in Berlin. Sie promovierte zu Idyllen in der zeitgenössischen Kunst. Als Kuratorin arbeitete sie u.a. an der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden, der Kunsthalle Münster und war Direktorin des Kunstvereins Schwerin. Weitere Ausstellungen kuratierte sie in Basel, Reykjavík, Sevilla und Berlin, dort regelmäßig für die Städtische Galerie Berlin-Lichtenberg und zuletzt für den und zuletzt für den Kunstverein am Rosa-Luxemburg-Platz zu postkolonialen Fragestellungen (Blinde Winkel, 2020). Aktuell bereitet sie eine Ausstellung zu den Grenzen von Malerei vor.

 

CargoCult formed in Berlin in 2012 as an artists' collective within a governmental employment scheme aimed at integrating unemployed people, it was comprised mainly of women with a background of migration. With temporary collaborators, CargoCult adopts a position that merges the world of art with fashion, mass media and real-social borders and margins. Entirely devoid of leftist escapism and romantic at most in an ironic tradition, CargoCult stimulates discussion within its own global space. CargoCult researches in and around the respective site of action and exhibition, develops site-specific entanglements and explores utopian-visionary practices with the means of art, e.g. with its own encyclopaedia, sections of which are intended to be taken away.

Dr Julia Wirxel is a curator and an author of texts on 20th and 21st century art. She wrote her doctoral thesis on idylls in contemporary art. She has worked as a curator at the Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, the Kunsthalle Münster and was director of the Kunstverein Schwerin. She has curated various exhibitions in Basel, Reykjavík, Seville and Berlin, where she has regularly worked for the Städtische Galerie Berlin-Lichtenberg and most recently for the Kunstverein am Rosa-Luxemburg-Platz addressing questions of postcolonialism (Blinde Winkel, 2020). She is currently working on an exhibition exploring the boundaries of painting.

 

Kunsthalle Gießen I Berliner Platz 1 I 35390 Gießen

Telefon: 0641/3061040 I kunsthalle@giessen.de

Di–So: 10–18 Uhr
Der Eintritt ist frei.

Kunsthalle Gießen l Berliner Platz 1 l D-35390 Gießen/Germany

Telephone: +49 641 3061040 l kunsthalle@giessen.de

Tue–Su: 10–18 Uhr
Free entry.

© 2023 Kunsthalle Gießen l Impressum l Datenschutz