Anna Gaskell

Hide and Seek

27.01. – 08.04.2018

Die Kunsthalle Gießen präsentiert die erste institutionelle Einzelausstellung in Deutschland mit der in New York lebenden Künstlerin Anna Gaskell (*1969 Des Moines/Iowa). Im Zentrum der Ausstellung stehen fotografische und zeitbasierte Arbeiten, die das Œuvre der Amerikanerin seit 1996 maßgeblich prägen.

Anna Gaskell schafft in ihren Arbeiten die Suggestion einer chronologisch erzählten Geschichte, die trotz der klar erkennbaren, gegenständlichen Bildsprache rätselhaft und unheimlich erscheint. Hauptakteure sind dabei häufig Mädchen im beginnenden Teenageralter bis an die Schwelle zum Frausein, deren Handlungen diffus und ohne Auflösung bleiben.

Den konzeptuellen Ausgangspunkt der Ausstellung Hide and Seek bildet die fotografische Serie hide (1998), die bewusst an die künstlerischen Anfänge anknüpft. In den Jahren ab 1996 entwickelte sich Anna Gaskells stilprägende Bildsprache und rückte sie international in den Fokus.

 

Bilder werden zu Vorstellungsbildern

 

Mit ihren eindringlichen Arbeiten stößt Gaskell den Imaginationsprozess des Betrachters an, der die narrativen Leerstellen – auch über den Bildrand hinaus – vervollständigt und in eine komplexe Geschichte überträgt. Mit jedem Betrachter und dessen medialer Sozialisation verändert sich die Ausdeutung des Gesehenen und die tatsächlichen Bilder transformieren zu Vorstellungsbildern.

Dabei zeigt das Versteckspiel – was der Titel Hide and Seek in der deutschen Übersetzung bedeutet – bereits auf der Wortebene, dass sich hinter dem unmittelbar Sichtbaren eine weitere Dimension verbirgt.

Die Ausstellung offenbart die Facetten von Narrativität, die durch Gaskells künstlerische Inszenierungsstrategien gesteuert werden und die den Betrachter ‚forcieren‘, das Gesehene zu finalisieren. Dabei offenbart sich mehr das eigene Innere, die eigene Sozialisation und mediale Prägung sowie der eigene kulturelle Kontext, welche die Lesart und Intensität, den Grad der Gewalt, erotischen Blick und das Unheimliche steuern.

Die durch ihre Bildsprache deutlich als inszeniert ausgewiesenen und damit eine künstlerische Idee oder vorgegebene Lesart zumindest implizierenden Fotografien und Filme besitzen auf der narrativen Ebene eine Offenheit, die den Betrachter hinsichtlich einer imaginativen Vervollständigung aktiv einbindet. Dabei stellt sich die Frage, wieviel die singuläre Fotografie selbst offenbart und welchen Anteil die Fantasie des Rezipienten an der Finalisierung der Ausdeutung besitzt.

 

Erweiterung in den virtuellen Raum

 

Durch die Kooperation mit blinkvideo. mediaart, einer Onlineplattform für internationale Videokunst, erweitert sich die Präsentation in der Kunsthalle Gießen in den virtuellen Raum. Während der Laufzeit der Ausstellung Hide and Seek zeigt Anna Gaskell auf der Plattform das Video Replayground (2009).

 

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog in deutscher und englischer Sprache.

 

 

The Kunsthalle Gießen is pleased to present the first institutional solo-exhibition in Germany by the New York based artist Anna Gaskell (*1969 Des Moines/Iowa). The exhibition focuses on photographic and time-based works which have largely characterised the American artists Œuvre since 1996.

Anna Gaskell creates a suggestion within her work of a chronologically related story, that despite its clearly recognisable and representational visual language, nevertheless appears mysterious and eerie. The main protagonists are often pre-adolescent girls, in their early teenage years to the threshold of becoming women, whose actions remain vague and without resolution.

The photographic series hide (1998) consciously ties in to Gaskell's early artistic work and forms the conceptual point of departure for the exhibition Hide and Seek. In the years following 1996 Anna Gaskell developed her stylistically influential visual language that gained her international attention.

 

Pictures become mental images

 

Gaskell triggers the imagination process of the viewer with her haunting pieces, forcing them to fill in the gaps in the narrative and to transform it into a complete story, even beyond its own framework. The interpretation of what happens in the images changes with each viewer and their individual media socialization, due to this the actual images are then transformed into mental images.

Thereby, the title Hide and Seek linguistically indicates that a further dimension is concealed behind that that is immediately visible.

The exhibition reveals the facets of narrativity that are controlled by Gaskell’s artistic staging strategies and that force the viewer to conclude what they see. Through this method more is revealed about the viewer's own self, their own socialization, medial influence and their own cultural context which controls the interpretation and intensity, the degree of violence, erotic gaze and the sinister.

The photographs and films are through their visual language clearly identifiable as staged, with this they imply, at the very least an artistic idea or supplied interpretation. They possess an openness at the narrative level that the viewer actively integrates with regards to an imaginative completion. Therefore the question arises, how much do the individual photographs reveal and to what degree does the imagination of the viewer effect the final interpretation?

 

Expansion into virtual space

 

Through a cooperation with blinkvideo. mediaart, an online platform for international video art, the presentation at the Kunsthalle Gießen is expanding into virtual space. During the exhibition Hide and Seek Anna Gaskell's video Replayground (2009) will be shown on the online platform

 

A catalogue will be published in conjunction with the exhibition.

Eröffnung

 

Freitag, 26.01.2018, 19 Uhr

Friday, Jan. 26th 2018, 7pm

 

Begrüßung I Official greeting

Simone Maiwald, Leiterin Kulturamt

Head of Cultural Department Gießen

 

Grußwort I Welcome address

Friederike Bülig, Hessische Kulturstiftung

 

Einführung I Introduction

Dr. Nadia Ismail, Kuratorin I Curator Kunsthalle Gießen

 

 

Mit freundlicher Unterstützung

supported by

Hessische Kulturstiftung

Galerie Gisela Capitain, Köln

Verein Ehrenamt Gießen e. V.

In Kooperation mit blinkvideo

 

Begleitprogramm

 

TERMINÄNDERUNG: Einführung in das Werk von Anna Gaskell

Krankheitsbedingt verschiebt sich der Termin vom 08.03. auf den 12.03., 19 Uhr.

Impulsvorträge und Diskussion mit

Dr. Stefan Gronert, Sprengel Museum Hannover + Dr. Nadia Ismail, Kunsthalle Gießen

Ort: Kunsthalle Gießen

Eintritt frei.

 

Kunstvermittlung

Kunstvermittlung im individuellen Gespräch

Donnerstags: 08. 02. +  08. 03. +  22. 03., 15 – 17 Uhr

Sonntags: 28. 01. + 25. 02. + 18. 03. +
01. 04., 11 – 13 Uhr

 

Kuratorenführung

27. 02. + 14. 03., 18 Uhr

 

Kunst und Kaffee

mit Fabian Stein und Ehrenamt e. V.:
20. 02. + 20. 03., 15 Uhr

Eintritt: 2,50 Euro pro Person, max. 25 Teilnehmer,

Anmeldefrist: bis Freitag vor der Veranstaltung

Information: Tel.: 0641 – 306  2022, E-Mail: kunsthalle@giessen.de

 

Finissage

08. 04., 15 Uhr: Dialogische Führung mit Dr. Peter Reuter, Leiter Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität Gießen + Dr. Nadia Ismail, Kuratorin Kunsthalle Gießen

Kunsthalle Gießen I Berliner Platz 1 I 35390 Gießen

Telefon: 0641/3061040 I kunsthalle@giessen.de

Di–So: 10–18 Uhr
Der Eintritt ist frei.

Kunsthalle Gießen l Berliner Platz 1 l D-35390 Gießen/Germany

Telephone: +49 641 3061040 l kunsthalle@giessen.de

Tue–Su: 10–18 Uhr
Free entry.

© 2023 Kunsthalle Gießen l Impressum l Datenschutz